Narrenschopf / Der Maler aus Zürich

ist ein Bad Dürrheim – Fan

 
 
Von Heinz Wittmann
Bad Dürrheim / in der Neckarquelle 1. Juli 2006
 

Matthias Schaffer stellt zusammen mit seiner malenden Schwester Elsbeth aus / ist bereits zum dritten Mal hier

Heute gibt es im Narrenschopf eine Ausstellungseröffnung: Elsbeth Rüetschi – Schaffer zeigt Aquarelle und ihr Bruder, Matthias Schaffer, Acryl – Bilder und Tonskulpturen. Die Kunstwerke sind 2 Wochen lang zu sehen.
Matthias Schaffer liebt Bad Dürrheim. „Hier wird Kunst gross geschrieben“, sagt der 1932 in der Steiermark in Österreich geborene und 1956 in die Schweiz übersiedelte Künstler, der in Zürich lebt. 2002 und 2004 war Schaffer mit seinen Acryl Bildern und den Tonfiguren, die er mit einer völlig eigenen Technik verarbeitet, bereits in der Kurstadt, jetzt ist er wieder da.
Und Schaffer hat nicht nur seine Kunstwerke, die etwas in Richtung Expressionismus gehen, deren Markenzeichen aber ausdrucksstarke, helle und fröhliche Farben sind, mitgebracht, sondern auch seine Schwester Elsbeth Rüetschi – Schaffer.

.

Die gelernte Schneiderin stellt erstmals in Bad Dürrheim aus. Sie zeigt Aquarelle mit Blumen, Bilder aus der Natur und Kompositionen aus der Fantasie. Elsbeth Rüetschi – Schaffer kam über die Bauern – und Seidenmalerei schliesslich zum Aquarellieren. In Bad Dürrheim zeigt sie wie ihr Bruder Matthias Schaffer zirka 45 Exponate. Dem Ausstellungsbesucher, der sich an seinen Bildern, in denen immer wieder Menschen, Feen und Tiere versteckt sind, erfreut, werden durch die Titel Hinweise für die Aussage der Bilder gegeben. Seit 2003 Mitglied im Europäischen Kunstkreis stellt er auch in Österreich aus. Bad Dürrheim gefällt ihm nicht nur wegen der Nähe zu seinem Wohnort, sondern auch wegen der schönen Galerie im Narrenschopf. Viele Besucher hier seien Kurgäste. Bilder von ihm kaufen aber zumeist Einheimische. In Donaueschingen, Schwenningen, Dauchingen und Bad Dürrheim hängen schon viele seiner Bilder.
Die Ausstellung ist bis 16. Juli im Museum Narrenschopf zu sehen und ist Nachmittag ab 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Matthias Schaffer neben seinem Werk " Der erste Tanz "


 

 


Zurück